S T U B E N R E I N H E I T
von Clarissa v. Reinhardt
Stubenreinheit ist nicht angeboren. Bedenken Sie, dass Sie ein “Baby” ins Haus geholt haben, das noch nicht trocken ist.
Tragen Sie den Welpen nach dem Schlafen, Fressen, Spielen, längeren Autofahrten etc. nach draußen an einen ruhigen Ort, möglichst auf eine Wiese. Der Untergrund sollte weich sein. Bleiben Sie bei ihm und loben Sie ihn mit freundlicher Stimme, nachdem er sein “Geschäft” erledigt hat. Loben Sie ihn nicht während er sein “Geschäft” verrichtet, sonst kann es sein, dass er es unterbricht, weil er von Ihnen abgelenkt wird.
Unterlassen Sie Strafen jeder Art. Nackenschütteln, mit der Nase in den Urin oder Kot stupsen oder ähnliche drastische und obendrein falsche Sanktionen sind unsinnig und werden vom Welpen nicht verstanden! Dadurch lernt der Welpe nicht, stubenrein zu werden – sondern nur, Angst vor Ihnen zu haben.
Beobachten Sie Ihren Hund/ Welpen! Wenn er unruhig wird oder sich im Kreis dreht, führen Sie ihn nach draußen.
Ein Welpe muss anfangs auch nachts mal raus. Stellen Sie sein Körbchen direkt neben Ihr Bett, um erste Anzeichen von Unruhe bemerken zu können.
Nachts oder in Ihrer Abwesenheit sollten Sie den Welpen nicht in eine Hundebox sperren. Der Hund gerät darin in Not und Stress, weil er sich nicht in seinem “Nest” versäubern möchte.
Regeln von früher sind überholt. Strafen Sie den Hund auch dann nicht, wenn Sie ihn auf “frischer Tat” ertappen. Er könnte die Strafe mit Ihnen statt mit dem eigentlichen Ereignis verknüpfen. Dann wird er sich nur noch heimlich, nicht mehr in Ihrer Anwesenheit lösen.
Ein kurzes ruhiges “Nein” reicht, um die unerwünschte Handlung in dem Moment zu unterbrechen, in dem er sich gerade im Wohnungsbereich lösen will. Heben Sie ihn hoch und bringen Sie ihn an einen geeigneten Ort, an dem er sich in Ruhe versäubern kann. Achten Sie auch genau darauf, ob Ihr Hund Anzeichen dafür zeigt, dass er raus möchte. Steht er vor der Tür? Schaut er öfter zur Ausgangs- oder Terrassentür? Ist er unruhig? Fiept er? Dies alles können seine Versuche sein, sich Ihnen mitzuteilen, dass er mal “muss”.
Ignorieren Sie “kleine und große Missgeschicke”, die in Ihrer Abwesenheit passiert sind und beseitigen Sie sie kommentarlos! Nichts sagen, nicht genervt schauen, nicht strafen, nicht ärgern!
Nie Essigreiniger zum Putzen betroffener Stellen verwenden, der Essiggeruch regt den Hund zum Urinieren an.
Hundebücher empfehlen manchmal den Einsatz von Zeitungspapier, auf das der Hund im Haus pieseln oder koten soll. Dann soll er wieder Schritt für Schritt davon entwöhnt werden, indem die Zeitung immer kleiner gefaltet wird und schließlich ganz verschwindet. Warum so umständlich, wenn es auch einfach geht??? Ausserdem besteht die Gefahr einer Fehlverknüpfung – der Hund lernt, sich im Wohnungsbereich (!) auf Zeitungspapier zu lösen, nicht aber auf anderen Untergründen wie zum Beispiel einer Wiese und vor allem draussen, wo er sich ja eigentlich lösen sollte.
Ein Welpe braucht Zeit, um zu verstehen, was von ihm verlangt wird. Ausserdem muss er, wie ein kleines Menschenkind auch, seinen Schließmuskel erst trainieren, bevor er ihn kontrollieren kann. In der Regel dauert die Erziehung zur Stubenreinheit Tage bis Wochen, das ist von Hund zu Hund unterschiedlich.
In der Literatur empfohlene Kommandowörter zum Urinieren oder Koten sind unsinnig und gefährlich. Funktioniert die Methode und ist der Hund gehorsam, hält er so lange ein, bis Sie das erlösende Wort sprechen. Ein so kontrollierendes Verhalten gegenüber einem uns anvertrauten Lebewesen ist moralisch fragwürdig und kann, gerade beim Welpen oder älteren Hund, enormen Stress auslösen und gesundheitsgefährdend werden. Der Hund soll sein Geschäft nicht auf Kommando verrichten, sondern dann, wenn er das Bedürfnis hat!
Tage und Nächte mit Geduld und Lob zahlen sich aus. Wichtige Grundregel: Verhaltensweisen werden durch Belohnung verstärkt! Loben Sie Ihren kleinen Hund also, wenn er “es” an der richtigen Stelle gemacht hat. Sollte sich trotz allem nicht der gewünschte Erfolg einstellen, bedenken Sie, dass auch eine Erkrankung wie zum Beispiel eine Blasenentzündung vorliegen könnte. Fragen Sie sicherheitshalber Ihren Tierarzt!
Weiterführendes:
Stress bei Hunden
19,07€Welpen – Anschaffung, Erziehung und Pflege
19,07€Mehr aus unserem Blog
Ruhe- und Bewegungskommandos: Das müsst Ihr wissen!
9. August 2024
Das Auflösen mancher Kommandos ist entscheidend für ein verständliches Training. Ruhekommandos wie z.B. "sitz", "Platz" oder "bleib" erfordern eine…
5 tolle Tipps für jeden Hundehalter
26. Juli 2024
In diesem Video zeigen wir Euch 5 ganz tolle Tipps, die Alltagssituationen mit Eurem vierbeinigen Freund erleichtern! Erfahrt, wie Ihr Eurem Hund…
Die Unzertrennlichen: Hunde, die zusammengehören
16. Juli 2024
In diesem Video erfahrt Ihr die rührenden Geschichten von Mato & Alaska, die aus dem Kriegsgebiet der Ukraine gerettet wurden, und Diego & Rosalie,…
So schützt Ihr Euren Hund mit der richtigen Leinensicherung!
6. Juli 2024
In unserem heutigen Video erfahrt Ihr, warum eine falsch durchgeführte doppelte Leinensicherung erhebliche gesundheitliche Probleme für Euren Hund…
Sommer-Spaß: So Bringt Ihr Eurem Hund das Schütteln auf Kommando nach dem Baden bei!
21. Juni 2024
Endlich ist er da, der lang ersehnte Sommer! Wenn Eure Hunde genauso gerne ins Wasser gehen wie meine, bringt ihnen doch ganz schnell und einfach…
Hunde an der Leine: Warum freundlicher Kontakt wichtig ist
7. Juni 2024
In diesem Video erklären wir, weshalb die Regel, Hunde an der Leine grundsätzlich nicht zueinander zu lassen, oft unsinnig ist. Erfahrt, weshalb ein…
Erste Trainingsschritte mit Naima, die in einem Auffanglager gemobbt und schwer verletzt wurde
24. Mai 2024
Naima wurde in einem nordafrikanischen Auffanglager immer wieder von mehreren Hunden gemobbt und schwer verletzt. Dann wurde sie adoptiert und hier…
Schleckmatten und Anti-Schling-Näpfe sind nicht gut geeignet für die empfindliche Zunge des Hundes
26. April 2024
Liebe Hundefreunde! In diesem Video erklären wir, weshalb Schleckmatten und Anti-Schling-Näpfe nicht so gut für Hunde geeignet sind, wie es auf den…
Warum es gefährlich ist, Hunde vor Geschäften anzubinden!
29. März 2024
Vielen Menschen ist nicht bewußt, welchen Ängsten und Gefahren sie ihren Hund aussetzen, wenn sie ihn vor einem Geschäft anbinden und alleine lassen,…
Soziale Medien – wo sind sie hilfreich und wo sind ihre Grenzen?!
17. März 2024
In diesem kontroversen Video werfen wir einen kritischen Blick auf die oft fragwürdigen Inhalte, die in sozialen Medien zur Hundeerziehung verbreitet…