Wie erkennt man einen guten Hundetrainer?
von Clarissa v. Reinhardt
Diese Frage ist uns schon oft gestellt worden, denn das Angebot ist unüberschaubar groß geworden und staatlich geregelte Ausbildungskriterien gibt es – leider- nach wie vor nicht. Gern empfehlen wir Kollegen aus dem gesamten Bundesgebiet, die wir persönlich kennen und deren Arbeitsweise uns überzeugt hat. Einige sind unter der Rubrik “links” aufgeführt, andere können Sie direkt bei uns per email erfragen.
Wenn Sie sich selbst auf die Suche machen oder ein konkretes Angebot von einer Hundeschule in Ihrer Nähe bekommen haben, kann Ihnen diese kleine Checkliste bei der Auswahl eines geeigneten Trainers für Sie und Ihren Hund helfen.
Der Trainer/ die Trainerin….
… sollte über eine fundierte Ausbildung im Umgang mit Hunden und Menschen verfügen und jederzeit in der Lage sein, diese auch nachzuweisen. Schwammige Versicherungen wie “…ich hab’ da mal einen Kurs gemacht…” oder “…ich weiß schon Bescheid…” reichen nicht aus!
… sollte selbstverständlich ein breit gefächertes (!!!) Fachwissen über Hunde haben und in der Lage sein, mit den unterschiedlichsten Rassen, Charakteren und Problemstellungen umzugehen.
… sollte offen sagen, wenn er/ sie noch Berufsanfänger/ in ist und Ihnen einen versierten Kollegen empfehlen, wenn er/ sie sich mit einem Training überfordert fühlt. Im Gegenzug wäre es schön, wenn Sie diese Ehrlichkeit anerkennen und nicht als Schwäche auslegen… jeder hat mal in seinem Beruf angefangen!
… muß in der Lage sein zu erkennen, wann Hund und/ oder Mensch eine Pause brauchen. Sehr häufig werden beide hoffnungslos überfordert und gehen anschließend verunsichert und frustriert nach Hause.
… sollte eine stationäre Ausbildung ohne Hundebesitzer ablehnen. Die angeblich sorgfältige Einweisung von 1-5 Tagen nach dem Training kann dem Hundebesitzer niemals vermitteln, in welchen Einzelschritten der Hund die Trainingsziele erlernt hat und Sie als Hundebesitzer haben keinerlei Kontrolle darüber, WIE Ihr Hund erzogen wurde. Hinzu kommt als großer Nachteil für Sie: Ihr Hund lernt, die Übungen mit seinem Trainer auszuführen, statt mit Ihnen.
… sollte immer auskunftsfreudig sein und sich bemühen, seinem Kunden so viel Fachwissen wie nur möglich zu vermitteln. Übungen müssen im Aufbau genau erklärt, Ihre Fragen müssen beantwortet werden.
… sollte in der Lage sein, sich ganz individuell mit den einzelnen Hundebesitzern auseinandersetzen zu können und auch zu wollen! Leider vermissen viele Hundebesitzer im Training Geduld und Verständnis für ihre ganz persönlichen Probleme. Manchmal werden sie sogar unverschämter weise als “unfähig, einen Hund zu führen” oder sogar als “zu doof” bezeichnet.
… sollte selbstverständlich nach neuesten verhaltenskundlichen Erkenntnissen und ohne Einsatz von tierschutzrelevantem Zubehör wie Reizstromgeräten, Anti-Kläff-Halsbändern usw. arbeiten. Alle Methoden, die dem Hund erhebliche Angst oder Schmerzen zufügen, seine Persönlichkeit zerstören oder ihn in seiner Würde verletzen sind indiskutabel. Der auch heute noch viel geforderte “Kadavergehorsam” sagt viel über die Psyche des Trainers und nichts über die des Hundes aus.
… sollte frei von Profilneurosen sein und nicht ständig damit prahlen, wie gut er/ sie ist und wie schlecht all die anderen sind. Kollegialität und Fairness sagen viel über die Charaktereigenschaften eines Menschen aus!
Ständige Fortbildung und das regelmäßige Überprüfen der eigenen Trainingsmethoden sollten eine Selbstverständlichkeit sein.
Beobachten Sie Ihren Hund: Ihr Hund sollte nicht nur gern, sondern möglichst mit Begeisterung in “seine” Schule gehen! Eine Hundeschule, die der Hund auch nach einigen Trainingsstunden nur unsicher und/ oder widerstrebend besucht, sollten Sie verlassen. Die Hunde selbst sind oft das sicherste und auch verräterischste Barometer für die Qualifikation des Trainers und die Qualität der Schule!
Mehr aus unserem Blog
Ruhe- und Bewegungskommandos: Das müsst Ihr wissen!
9. August 2024
Das Auflösen mancher Kommandos ist entscheidend für ein verständliches Training. Ruhekommandos wie z.B. "sitz", "Platz" oder "bleib" erfordern eine…
5 tolle Tipps für jeden Hundehalter
26. Juli 2024
In diesem Video zeigen wir Euch 5 ganz tolle Tipps, die Alltagssituationen mit Eurem vierbeinigen Freund erleichtern! Erfahrt, wie Ihr Eurem Hund…
Die Unzertrennlichen: Hunde, die zusammengehören
16. Juli 2024
In diesem Video erfahrt Ihr die rührenden Geschichten von Mato & Alaska, die aus dem Kriegsgebiet der Ukraine gerettet wurden, und Diego & Rosalie,…
So schützt Ihr Euren Hund mit der richtigen Leinensicherung!
6. Juli 2024
In unserem heutigen Video erfahrt Ihr, warum eine falsch durchgeführte doppelte Leinensicherung erhebliche gesundheitliche Probleme für Euren Hund…
Sommer-Spaß: So Bringt Ihr Eurem Hund das Schütteln auf Kommando nach dem Baden bei!
21. Juni 2024
Endlich ist er da, der lang ersehnte Sommer! Wenn Eure Hunde genauso gerne ins Wasser gehen wie meine, bringt ihnen doch ganz schnell und einfach…
Hunde an der Leine: Warum freundlicher Kontakt wichtig ist
7. Juni 2024
In diesem Video erklären wir, weshalb die Regel, Hunde an der Leine grundsätzlich nicht zueinander zu lassen, oft unsinnig ist. Erfahrt, weshalb ein…
Erste Trainingsschritte mit Naima, die in einem Auffanglager gemobbt und schwer verletzt wurde
24. Mai 2024
Naima wurde in einem nordafrikanischen Auffanglager immer wieder von mehreren Hunden gemobbt und schwer verletzt. Dann wurde sie adoptiert und hier…
Schleckmatten und Anti-Schling-Näpfe sind nicht gut geeignet für die empfindliche Zunge des Hundes
26. April 2024
Liebe Hundefreunde! In diesem Video erklären wir, weshalb Schleckmatten und Anti-Schling-Näpfe nicht so gut für Hunde geeignet sind, wie es auf den…
Warum es gefährlich ist, Hunde vor Geschäften anzubinden!
29. März 2024
Vielen Menschen ist nicht bewußt, welchen Ängsten und Gefahren sie ihren Hund aussetzen, wenn sie ihn vor einem Geschäft anbinden und alleine lassen,…
Soziale Medien – wo sind sie hilfreich und wo sind ihre Grenzen?!
17. März 2024
In diesem kontroversen Video werfen wir einen kritischen Blick auf die oft fragwürdigen Inhalte, die in sozialen Medien zur Hundeerziehung verbreitet…