Vermeide diese 7 Fehler beim Rückruf-Tipps für ein erfolgreiches Training
Clarissa v. Reinhardt
Sicher hast Du das auch schon mal im Training erlebt, dass Du Deinen Hund gerufen hast und er einfach nicht kam. Hier kommen 7 wertvolle Tipps, welche Fehler Du vermeiden kannst, damit es mit dem Abruf in Zukunft richtig gut klappt:
- Nur beim Namen rufen. Gebt Eurem Hund klare Kommandos, statt nur seinen Namen zu rufen.
- Kommandowörter “komm” oder “Hier” vermeiden. Diese Wörter benutzen wir im Alltag zu oft und verwirren unseren Hund damit. Nutzt lieber ein eindeutiges Kommando.
- Das Kommando ist nicht sauber aufgebaut worden. Stellt sicher, dass Euer Hund das Kommando verstanden hat, bevor Ihr es in korrekter Ausführung erwartet.
- Zu schnelles Training unter Ablenkung. Steigert die Ablenkung schrittweise, damit Euer Hund lernt, auch in aufregenden Situationen zuverlässig zu kommen.
- Zu leises Rufen. Der Hund hört Euch gar nicht. Passt die Lautstärke Eures Rufes der Entfernung und dem Wetter an.
- Zu häufiges Rufen. Vermeidet ständiges Rufen, das kann den Hund demotivieren.
- Fehlendes Lob. Lobt und belohnt Euren Hund, wenn er das gewünschte Verhalten zeigt. Motivation und Freude stärken die Bindung des Teams und bringen bessere Trainingsergebnisse.
Schaut Euch das komplette Video an, um noch mehr Tipps und Einblicke in ein erfolgreiches Rückruftraining zu erhalten. Lasst uns gemeinsam an einer starken Verbindung zu unseren Hunden arbeiten und gemeinsam lernen!
Wenn Du unsere Arbeit unterstützen willst, gib dem Video einen Daumen hoch und abonnier unseren Kanal. So verpasst du auch garantiert kein neues Video: YouTube Kanal Abonnieren
Vielen Dank, dass Du Dir die Zeit genommen hast, dieses Video anzuschauen. In unserem Online-shop und der Mediathek bieten wir eine große Auswahl an Büchern und Videos zur gewaltfreien Hundeerziehung an, die Dich dabei unterstützen, eine starke Verbindung mit Deinem Hund aufzubauen.
Mehr aus unserem Blog
Tierschutzgerechte Alternativen zur umstrittenen Hundebox
25. September 2023
Es gibt Situationen, in denen es notwendig sein kann, einen Hund räumlich zu begrenzen. Sei es, weil er Schwierigkeiten mit Besuchern hat, ein neuer…
Sind Hundeboxen verboten?! Einblick in die Boxendebatte
22. September 2023
Die Diskussion über die Unterbringung von Hunden in geschlossenen Boxen hat in den letzten Monaten für Aufsehen gesorgt. Vielleicht hast auch Du die…
Erziehung ohne Dominanz?!
19. September 2023
In der Welt der Hundeerziehung hat sich in den letzten Jahrzehnten viel getan. Zum Glück sind viele Hundehalter und Trainer über die veralteten…
Der richtige Einsatz der Stimme im Zusammenleben und Training mit Hunden
16. September 2023
Im Zusammenleben mit unseren Hunden spielt die Kommunikation eine zentrale Rolle. Eine der wichtigsten Werkzeuge, die wir dabei nutzen können, ist…
Hunde als Lehrmeister – wertvolle Lektionen für uns Menschen
10. September 2023
Häufig liegt der Fokus darauf, was wir unseren Hunden beibringen wollen. Wir möchten, dass sie Kommandos beherrschen, sich in unser Leben integrieren…
Gemeinsam unterwegs – das kommunikative Spazierengehen
7. September 2023
Ein Spaziergang mit dem Hund wird oft zur täglichen Routine, bei der man vielleicht in Gedanken versinkt, telefoniert oder sich mit anderen Dingen…
Wenn der Hund das Kommando nicht ausführt – Gründe und Lösungen
4. September 2023
Das gemeinsame Training mit unseren Hunden macht meistens richtig Spaß, aber manchmal läuft es auch nicht so gut. Der Hund führt ein Kommando nicht…
Futterbelohnung im Training – Weshalb Leckerchen eine effektive und sinnvolle Belohnung sind
1. September 2023
Eines der am häufigsten diskutierten Themen im Hundetraining ist die Verwendung von Leckerchen als Belohnung. Manche Halter befürchten, sich von den…
Die gute Bindung zwischen Mensch und Hund – Eine Frage der Freundschaft und Herzensverbindung
29. August 2023
Die gute Bindung ist in aller Munde und klar, jeder wünscht sich ein starkes Band zwischen sich und seinem vierbeinigen Freund. Oft kommen Menschen…
Gefahren der Kastration per Mikrochip beim Hund
11. August 2020
Im Jahr 2007 kam ein Mikrochip auf den Markt, der Hunderüden hormonell auf den Level eines kastrierten Hundes stellt. Der Vorteil soll sein, dass…